Die 4 wichtigsten Unterseiten für deine Website
Du baust gerade deine Website auf und fragst dich, welche Seiten wirklich wichtig sind? Beim Aufbau einer erfolgreichen Website gibt es einige Seiten, die einfach dazugehören. Sie bilden das Fundament für eine klare Struktur und ein positives Nutzererlebnis.
Natürlich ist jede Website einzigartig und hängt von deinem Thema und deinem Angebot ab. Doch unabhängig davon, was du anbietest, sollten diese vier Unterseiten nicht fehlen.
Die unverzichtbaren Unterseiten deiner Website
Die Angebotsseite – Zeig was du drauf hast
Auf deiner Angebotsseite vermittelst du klar, was du anbietest. Ob es sich um ein einziges Produkt oder mehrere Dienstleistungen handelt – diese Seite ist essenziell, um deinen Besuchern eine Übersicht zu geben. Die Angebotsseite ist der Ort, an dem die Besucher entscheiden, ob sie bei dir kaufen oder deine Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten.
Hast du mehrere Angebote? Dann kannst du überlegen, ob du sie auf einer Übersichtsseite bündelst oder separat darstellst. Es ist wichtig, diese Seite übersichtlich zu gestalten und die Informationen klar und prägnant zu präsentieren.
Das gehört auf deine Angebotsseite:
- Ansprechende Bilder deiner Produkte oder Dienstleistungen
- Detaillierte, aber verständliche Beschreibungen
- Kundenbewertungen oder Testimonials
- Klare Preisangaben (wenn möglich)
- Deutliche Call-to-Action-Buttons
Die Über-uns-Seite – Vertrauen schaffen
Egal, ob „Über Mich“, „Über Uns“ oder „Unser Team“ – diese Seite gibt deinen Besuchern ein Gefühl dafür, wer hinter dem Unternehmen steckt. In einer Zeit, in der Werte und Authentizität zählen, möchten Menschen wissen, mit wem sie es zu tun haben.
Erzähle deine Geschichte, teile deine Vision und lass deine Persönlichkeit durchscheinen. Authentische Einblicke in deine Philosophie und Werte schaffen Vertrauen und sorgen dafür, dass sich potenzielle Kunden mit dir identifizieren können.
Das macht eine gute Über-uns-Seite aus:
- Deine persönliche Geschichte oder die Unternehmensgeschichte
- Deine Mission und Vision
- Professionelle, aber authentische Fotos
- Deine Werte und was dich antreibt
- Eventuell Fun Facts oder persönliche Details
Die Kontaktseite – Die Brücke zu deinen Kunden
Eine gut gestaltete Kontaktseite ist ein absolutes Muss. Hier bietest du deinen Besuchern die Möglichkeit, unkompliziert mit dir in Verbindung zu treten. Ein einfaches Kontaktformular reicht oft aus, aber du kannst auch deine E-Mail-Adresse oder einen Link zu einem Kalender integrieren, um direkte Terminbuchungen zu ermöglichen.
Das gehört auf deine Kontaktseite:
- Funktionierendes Kontaktformular
- Deine E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (wenn du telefonischen Kontakt anbietest)
- Geschäftsadresse (wenn relevant)
- Öffnungszeiten oder Antwortzeiten
- Links zu deinen Social Media Kanälen
Blog-Seite – Frischer Content für mehr Sichtbarkeit
Ein Blog ist zwar nicht zwingend notwendig, kann aber ein mächtiges Werkzeug sein, um deine Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen. Wenn du langfristig gefunden werden möchtest, ist ein Blog ideal, um regelmäßig relevante Inhalte zu deinem Thema zu teilen.
Google liebt frischen Content, und mit einem Blog kannst du zeigen, dass du Expertin in deinem Bereich bist. Außerdem baust du so eine Beziehung zu deinen Besuchern auf.
Vorteile eines Blogs:
- Bessere Suchmaschinenrankings durch frischen Content
- Mehr organischer Traffic über Long-Tail-Keywords
- Vertrauensaufbau durch Expertise-Beweis
- Möglichkeit zur Kundenbindung
- Social Media Content, den du teilen kannst
Die häufigsten Fehler bei Unterseiten
Beim Erstellen von Unterseiten für eine Website gibt es einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest:
Zu viele Unterseiten
Das kann die Navigation komplizieren und den Benutzer verwirren. Weniger ist oft mehr – konzentriere dich auf die wirklich wichtigen Seiten.
Unklare Seitenstruktur
Jede Unterseite sollte einen klaren Zweck haben und logisch in die Gesamtstruktur der Website integriert sein. Deine Besucher sollten intuitiv verstehen, warum diese Seite existiert.
Fehlende Call-to-Actions
Jede Unterseite sollte den Besucher zu einer Handlung auffordern, sei es ein Kauf, eine Kontaktaufnahme oder das Abonnieren eines Newsletters. Ohne klare Handlungsaufforderung wissen deine Besucher nicht, was sie als nächstes tun sollen.
Fazit: Starke Unterseiten für deine Website
Mit diesen Unterseiten schaffst du eine klare Struktur und vermittelst Professionalität und Vertrauen. Denke daran, deine Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und deine Seiten an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe anzupassen.
So bleibst du relevant und überzeugst mit Authentizität und Stil. Deine Website ist deine Bühne – nutze sie, um deine Geschichte zu erzählen und deine Besucher zu begeistern.
Damit stellst du sicher, dass deine Website benutzerfreundlich bleibt und die Besucher die gewünschten Informationen schnell finden.